Umzugsservice
Umzug geplant? Wir helfen Ihnen.
Egal, ob Sie in Ihre Dettinger Wohnung einziehen, ob Sie ausziehen wir kümmern uns um alle Formalitäten Ihrer Energieversorgung.
Energiepreisrechner
Nutzen Sie gerne unseren Energiepreisrechner, um Ihre Entlastung durch die Gas – und Strompreisbremse zu berechnen. Bitte berücksichtigen Sie dabei folgendes: Kundenanschreiben Gaspreisbremse
Bitte beachten Sie, dass die errechneten Ergebnisse nur als Beispielrechnungen und Orientierungshilfe dienen. Die ErmstalEnergie Dettingen an der Erms (EED) übernimmt keine Verantwortung für die Angaben des Energiepreisrechners.
Grundversorgung kWh/Jahr | mit Biogas | ||
von | bis | Arbeitspreis ct./kWh | |
0 | 1.500 | 23,24 | 24,24 |
1.501 | 5.000 | 20,89 | 21,89 |
5.001 | 15.000 | 19,97 | 20,97 |
15.001 | 50.000 | 19,28 | 20,28 |
50.001 | 1.000.000 | 18,99 | 19,99 |
ErmstalGas Aktiv kWh/Jahr | mit Biogas | ||
von | bis | Arbeitspreis ct./kWh | |
0 | 2.000 | 19,18 | 20,18 |
2.001 | 17.000 | 18,54 | 19,54 |
17.001 | 23.000 | 18,27 | 19,27 |
23.001 | 50.000 | 18,06 | 19,06 |
50.001 | 1.000.000 | 17,85 | 18,85 |
ErmstalGas Klima kWh/Jahr | mit Biogas | ||
von | bis | Arbeitspreis ct./kWh | |
0 | 2.000 | 19,40 | 20,40 |
2.001 | 17.000 | 18,76 | 19,76 |
17.001 | 23.000 | 18,49 | 19,49 |
23.001 | 50.000 | 18,27 | 19,27 |
50.001 | 1.000.000 | 18,06 | 19,06 |
Einfach erklärt: Gaspreisbremse
In einem Erklärfilm YouTube wird die Gaspreisbremse einfach erklärt. Das Video wird von YouTube bereitgestellt. Durch Abspielen werden personenbezogene Daten an YouTube übermittelt. Art und Umfang dieser Daten können von der EED nicht beeinflusst werden.
Hinweise für unsere Kunden
Information zur Gaspreisbremse der Bundesregierung
Angesichts der stark gestiegenen Energiepreise hat die Bundesregierung Entlastungspakete beschlossen. Dadurch sollen die Folgen für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Unternehmen abgefedert werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Umsetzung dieser Gesetzgebungen zahlreiche Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere die Anpassung erforderlicher IT-Prozesse und sich der Versand der Jahresverbrauchsabrechnungen aufgrund dessen verzögert.
Erfahren Sie hier mehr zu den Entlastungsmaßnahmen.
Für private Haushalte, kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 1,5 Millionen Kilowattstunden Erdgasverbrauch im Jahr sowie für Vereine wird der Erdgaspreis bei 12 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Das heißt: Für 80 Prozent des prognostizierten Jahresverbrauchs gilt der niedrigere Preis. Für den restlichen Verbrauch muss der vereinbarte Vertragspreis gezahlt werden. Deshalb lohnt sich Energiesparen auch weiterhin.
Die Preisbremse tritt ab März 2023 in Kraft, wirkt aber rückwirkend auch für Januar und Februar. Grund dafür ist, dass die Umsetzung der Preisbremsen für die Energieversorger zahlreiche operative Herausforderungen mit sich bringt, insbesondere die Anpassung der erforderlichen IT-Prozesse.
Bis spätestens 01.03.2023 werden Sie von uns schriftlich über Ihren Entlastungsbetrag sowie Ihren neuen Abschlag informiert.
Die Entlastung für Januar und Februar wird mit dem März-Abschlag verrechnet. Bitte beachten Sie, dass die monatlichen Abschläge zum 1. Kalendertag des Monats fällig werden und jeweils die Lieferung für den Vormonat betreffen. Die Abbuchung des Abschlages für März erfolgt somit am 1. April.
Die Höhe der Entlastung errechnet sich für jeden Haushalt und jedes Unternehmen individuell und basiert auf einem komplexen Rechenverfahren.
Beispiel:
Durch die Energiekrise hat sich der Gasarbeitspreis von Familie Müller von 7 Cent pro Kilowattstunde auf 22 Cent pro Kilowattstunde innerhalb von 12 Monaten mehr als verdreifacht. Ihre Gasrechnung würde sich dadurch sehr stark erhöhen. Mit der Gaspreisbremse möchte die Bundesregierung Familie Müller entlasten und deckelt den Gaspreis für 80 % ihres prognostizierten Jahresverbrauchs auf 12 ct / kWh.
Familie Müller erhält vom Staat deshalb die Differenz zwischen Vertragspreis (22 ct / kWh) und dem gedeckelten Preis (12 ct / kWh) als Entlastung. Bei einem prognostizierten Jahresverbrauch von 15.000 kWh erhält sie somit für 80 % - also 12.000 kWh - eine Entlastung von 10 Cent je Kilowattstunde. Die staatliche Unterstützung für das Vertragsjahr beträgt damit 1.200 Euro.
Familie Müller versucht trotzdem möglichst viel Gas zu sparen, denn auch der gedeckelte Preis ist fast doppelt so hoch wie ihr früherer Gaspreis und für jede Kilowattstunde, die über das 80%-Kontingent hinausgeht, muss sie den Vertragspreis von 22 Cent pro Kilowattstunde bezahlen.
Nichts. Sie werden automatisch entlastet – entweder über unsere Abrechnung oder über die Betriebskostenabrechnung Ihres Vermieters oder Ihrer Vermieterin.
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Internetseite der Bunderegierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/aktuelles/energiepreisbremsen-2145728
Als Teil des Entlastungspakets 3 haben Bundesregierung und Bundesrat am 7. Oktober 2022 die Absenkung der Mehrwertsteuer auf Erdgas von 19 % auf 7 % rückwirkend ab dem 1. Oktober 2022 bis März 2024 auf den Weg gebracht. Die ErmstalEnergie Dettingen an der Erms (EED) geben die Absenkung auf alle Erdgaslieferverträge rückwirkend zum 1. Oktober 2022 direkt an die Kundinnen und Kunden weiter.
Bei Bestandsverträgen berücksichtigen die EED die bruttopreismindernde Senkung in der Jahresabrechnung. In Neuverträgen ist die Mehrwertsteuersenkung seit Oktober direkt enthalten. Von Seiten der EED gibt es keine gesonderten schriftlichen Informationen an die Kundinnen und Kunden.
Wir erleben momentan eine nie dagewesene Preisexplosion auf den Energiemärkten. Bereits 2021 waren die Erdgaspreise im Großhandel in die Höhe geschossen. Im Dezember 2021 lag der Großhandelspreis schon um ein Vielfaches über dem Vorjahreswert.
Die Preisentwicklung auf dem Erdgasmarkt hat verschiedene Ursachen:
Hohe Energienachfrage: Die Wirtschaft hat sich vom Corona-bedingten Einbruch erholt und benötigt nun wieder mehr Energie. Die Nachfrage nach Rohstoffen ist weltweit gestiegen. Das treibt die Preise nach oben.
Russischer Angriffskrieg in der Ukraine: Russland war bisher Deutschlands wichtigster Energielieferant. 55 Prozent der Erdgaslieferungen, 50 Prozent der Kohlelieferungen und 35 Prozent der Öllieferungen stammten von Russland. Durch die Verknappung der bisherigen Energielieferungen aus Russland steigen die Strom- und Erdgaspreise.
Wetter: Die Monate März und April 2022 waren kälter als erwartet. In der Folge wurde mehr Erdgas benötigt.
CO2-Preis: Je höher der Gaspreis, desto mehr Kohle wird verstromt – und damit mehr CO2-Zertifikate gekauft. Mit der Nachfrage steigt der Preis der CO2-Zertifikate. Somit wird der Einsatz fossiler Brennstoffe (Erdgas und Öl) zur Stromerzeugung zusätzlich teurer. Außerdem steigt die CO2-Abgabe 2022 um 20%.
Größere Nachfrage trifft also auf ein geringeres Angebot.